II. Kelten, Römer und Völkerwanderung (500 v. Chr. – 500 n. Chr.)

um 450 v. Chr.

Die bis heute auf dem Burgberg (Bieber), der Alteburg (Kassel) und Hainkeller (Lützel) erkennbaren Ringwälle sind keltischen Ursprungs.

Möglicherweise waren die hier vorhandenen Bodenschätze Anlass für die Ansiedlung der Kelten, denen man allgemein gute bergmännische Fähigkeiten nachsagt.


um 300 v. Chr.

Von Norden her dringen germanische Völker in unseren Raum vor.


um Chr. Geburt

Vom Rhein her dringen die Römer vor und führen Krieg gegen die hier siedelnden Chatten.


90 n. Chr.

Die Römer errichten unter Kaiser Domitian den Limes.

Der östlich des Grenzwalls gelegene Spessart wird von den Römern als „Pufferzone“ zu den germanischen Gebieten hin von menschlichen Ansiedlungen frei gehalten.


um 260 n. Chr.

Die Alamannen (Sweben) überrennen im Rahmen der einsetzenden Völkerwanderung den Limes und siedeln vorübergehend im hiesigen Raum.


um 500 n. Chr.

Die Wanderungsbewegung der germanischen Völker kommt zur Ruhe; der Spessart wird fränkischer Siedlungsraum.


Termine:

Sonntag, 06. April 2025,

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

Biebergrundmuseum + Museumscafe Cassebeer + Babbeltisch (Stammtisch)

 

Alte Post

Bahnhofstraße 2

Biebergemünd Bieber

Donnerstag, 27. März 2025, 19:30 Uhr

 

Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins Biebergemünd

 

Dorfgemeinschaftshaus Lanzingen